Surfin' California
Ein Multimediaprojekt im Englischunterricht der Klasse 11

[allgemeine Hinweise] [Projektplanung] [Projektbericht] [Projektergebnisse] [Arbeitsmaterialien] [Links]

Surfin California

Surfin’ California ist eine Multimedia-CD, die vom WDR in Zusammenarbeit mit der Fa. Digivision entwickelt wurde. Beziehen kann man die CD entweder vom WDR oder vom Langenscheidt Verlag (dort kostet sie ca. 100 DM).

Die interaktive Lernumgebung von Surfin’ California besteht im Prinzip aus zwei Ebenen: einem offline-Teil auf der CD und einem online-Teil mit Verbindungen zum Surfin’ California Server inklusive weiterer links mit dem Internet.

offline-Angebot (Multimedia-CD)

online-Angebot (Internet)

Texte, Bilder, Videos ,Sprache, Musik, Wörterbuch, Suchfunktion, Kopierfunktion usw. Surfin' California-Server, Kommunikation per e-mail, Nutzung von newsgroups, chat usw.
thematische Schwerpunkte
sport high tech nature melting pot music movies learning

Das Projekt Surfin' California wird von Schulen ans Netz gefördert. Für die teilnehmenden Schulen (und andere Interessierte) wurde eine spezielle website eingerichtet, die die TeilnehmerInnen unterstützen und einen Erfahrungsaustausch ermöglichen soll.

Um mit der Surfin' California-CD arbeiten zu können, müssen folgende technischen Voraussetzungen gegeben sein: ein Multimedia-PC (CD-Laufwerk, Soundkarte, Lautsprecher) und ein Internet-Zugang.

Am Neuen Gymnasium startet das Projekt Anfang November in einer 11. Klasse; es soll im Januar oder Februar 1998 abgeschlossen sein. Projektleiter ist Ulrich Bauer. Über den Fortgang des Projekts wird auf dieser Seite berichtet. Stay tuned.

Projektplanung

In Klasse 11 sind für das Fach Englisch 3 Wochenstunden vorgesehen - für die Durchführung eines solchen Projekts ist dies zu wenig. Um diesem Problem zu begegnen, werden a) die Stunden (2) im Fach Gemeinschaftskunde (gleicher Lehrer) vorübergehend dem Fach Englisch zugeschlagen (und später wieder ausgeglichen) und b) mindestens 2 Projektttage für Surfin California durchgeführt. Ohne die Projekttage stehen so dem Projekt etwa 50 (Schul)Stunden zur Verfügung.

Zeit/Dauer Aktivitäten Bemerkungen
     
11/97 - 2 Std. inhaltliche und technische Einführung Vorstellung des Themas und der Arbeitsweise
11/97 - 2-3 Std. Grundkompetenzen im Umgang mit den Medien CD und Internet erlernen Orientierungsphase in Kleingruppen; in die Angebote "reinschnuppern")
11/97 - 1 Std. thematisch orientierte Arbeitsgruppen bilden nach Interessen 5 AGs mit je 5 TeilnehmerInnen
11/97 - 1-2 Std. erstellen eines Arbeitsplanes durch die Arbeitsgruppen (Vorgehen, Arbeitsteilung, Ergebnissicherung, Präsentation der Ergebnisse) Unterstützung durch den Lehrer
11/97 - ca. 10 Std. Erste Arbeitsgruppenphase (Nutzung der CD und des Internet/WWW; evtl. auch newsgroups) zeitliche Nutzung der CD abstimmen (die CD läuft vermutlich nicht im Netz!); Lehrer als "Helfer"
12/97 - 3-4 Std. Zwischenergebnisse vorstellen; Erfahrungen austauschen evtl. 1. Projekttag
12/97 - 2 Std. Einführung in das Instrument e-mail  
12/97 - ca. 8 Std. Zweite Arbeitsgruppenphase (e-mail Kontakte zu kalifornischen Schulen; evtl. auch chat oder netmeeting) bei chat Zeitverschiebung beachten; evtl. eine chat-night in der Schule organisieren
1/98 - ca. 4 Std. Einführung in die Techniken der Präsentation (Arbeitsergebnisse im Internet publizieren; Powerpoint-Präsentation usw.) möglichst durch SchülerInnen (falls es schon einige "ExpertInnen" gibt)
1/98 - ca. 8 Std. Form der Präsentation wählen; Präsentation erstellen evtl. 2. Projekttag; es werden nur "elektronische" Präsentationen zugelassen
1/98 - 2 Std. Abschluß des Projekts  

Projektbericht

Vorbemerkung:
Bei den 20 TeilnehmerInnen am „Surfin' California" Projekt handelt es sich um eine 11. Klasse . Der Leistungsstand der Klasse ist unauffällig, Computer- und Internetkenntnisse haben nur sehr wenige. Die meisten der SchülerInnen haben zum ersten Mal mit Multimedia und Internet zu tun. Der verantwortliche Lehrer verfügt über gute bis sehr gute Kenntnisse im Bereich Computer und Internet, hatte aber mit Multimedia-CD's bislang auch noch nichts am Hut.

Da es mir nicht realistisch erschien, das Projekt ausschließlich im Rahmen des nur dreistündigen Englischunterrichts durchzuführen, habe ich mich entschlossen, von meinem zweiten Fach (Gemeinschaftskunde) ebenfalls 1 Stunde für das Projekt zu verwenden. Im Schnitt stehen also wöchentlich 4 Stunden (1 Doppelstunde, 2 Einzelstunden) zur Verfügung. Dazu kommen noch 2 Projekttage etwa in der Mitte und gegen Schluß des auf etwas über 2 Monate angelegten Projekts.

Wie sich schon nach den ersten zwei Wochen andeutet, ist die Zahl der Wochenstunden ziemlich knapp bemessen. Vor allem die beiden Einzelstunden sind problematisch, weil einfach zu kurz. Das Suchen, Finden, Verarbeiten, Sortieren usw. von Informationen braucht mehr Zeit und Flexibilität als es der 45-Minuten-Rhythmus des Lernens in der Schule zuläßt. Es bleibt zu hoffen, daß diese Defizite durch die Projekttage ausgeglichen werden können.

Zur technischen Ausstattung:
Die Schule verfügt über einen (ungemütlichen, d.h. nicht sehr lernfreundlichen) Computerraum mit 18 vernetzten Rechnern, von denen 11 Zugriff auf das Internet haben (mehr dazu finden sie
hier). Allerdings gibt es z.Zt. nur einen einzigen Multimedia-Rechner. Dies bedeutet, daß der Einsatz der Surfin' California-CD auf wechselnde Kleingruppen beschränkt ist und gut organisiert sein will.. Ich hatte kurz überlegt, noch 1-2 Rechner mit geringem finanziellen Aufwand mit Soundkarte, Boxen und CD-Laufwerk aufzurüsten, dann aber darauf verzichtet, weil ich nicht einsah, jetzt auch noch zwei zusätzliche CD's kaufen zu müssen.

Ich werde hier etwa im wöchentlichen Abstand in Form eines tabellarischen Kurzprotokolls über den Fortgang des Projektes berichten. (Uli Bauer)

Datum

Aktivitäten

Bemerkungen

     

03.11.97

Vorstellung des Projekts durch den Lehrer:
1. Rahmenbedingungen (Umfang, Dauer, Arbeitsweise usw.)
2. Erläuterung des „Surfin California" Konzepts (Offline- und Onlineangebote usw.);
3. Hinweis auf die thematischen Schwerpunkte
Knappe Einführung in die Möglichkeiten des Internet (world wide web, e-mail, chat usw.)
Erste praktische Schritte: Bedienung eines browsers
Die Vorstellung usw. erfolgt auf Englisch; bei den ersten praktischen Schritten stellt es sich rasch heraus, daß die Einsprachigkeit nicht durchzuhalten ist. Technische Erläuterungen deshalb meist auf Deutsch (sorry about that)

04.11.97

Navigieren im Internet: Umgang mit Katalogen und Suchmaschinen;
Suchstrategien und Suchtechnik (Infoblatt)
Vorstellung des „Surfin' California" Servers
Ärgerlicherweise arbeitet der Server www.surfin-california.de klaglos nur mit dem Internet Explorer zusammen; wir haben aber den Netscape Communicator installiert; dies führt gelegentlich zu völlig überflüssigen Problemen; außerdem ist das Webdesign scheußlich (blaue Schrift auf schwarzem Hintergrund - grrrrgh!)

06.11.97

[Rückgabe und Besprechung einer Klassenarbeit]  

10.11.97

Übungen zum Suchen/Finden im Internet
Parallel dazu: Einführung in die Bedienung der Multimedia-CD
 

11.11.97

Bildung von 5 Arbeitsgruppen zu den Themenschwerpunkten nature, high tech, movies, sports und music
Die Arbeitsgruppen erstellen einen vorläufigen Arbeitsplan (Arbeitsblatt)
Nach den Interessen der SchülerInnen ohne Einflußnahme des Lehrers; ich denke, daß es bei diesem Projekt ohnehin nicht in erster Linie um Inhalte geht

13.11.97

Beginn der Internet-Recherche
Beginn der Arbeit mit der Multimedia-CD
Hilfestellung durch den Lehrer
Jede Gruppe hat ca. 40 Minuten Zeit, sich mit der CD vertraut zu machen und evtl schon Materialien von der CD lokal auf Festplatte zu speichern

17.11.97

Fortsetzung der Internetrecherche bzw. der Arbeit mit der CD
Erste praktische Erkenntnis: strukturierte Kataloge sind zur Orientierung besser geeignet als globale Suchmaschinen; bei yahoo z.B. genügt der Sprung zu regions - usa - states – ca, und schon tun sich eine Menge Seiten auf, die man/frau sonst vermutlich nie gefunden hätte
Die SchülerInnen tendieren dazu, Suchmaschinen zu nutzen (und bei der Suche oft zu scheitern); der Lehrer demonstriert die Vorzüge von Katalogen wie www.yahoo.com ; die SchülerInnen stellen rasch fest, daß das Angebot des Surfin' California Servers ein bißchen dürftig ist und ihnen nicht groß weiterhilft

18.11.97

Fortsetzung der Internetrecherche bzw. der Arbeit mit der CD
Zusätzlicher Schwerpunkt: speichern und organisieren von Texten und Bildern aus dem Internet auf der Festplatte; einfügen in Text- oder Bildprogramme usw.
Die Arbeitsgruppen engen ihre Themen ein, einzelne Mitglieder beginnen, sich zu spezialisieren (z.B. movies - special effects)

20.11.97

Im Klassenzimmer: vorläufige Zwischenbilanz der Arbeitsgruppen und weitere Planung Oft ist es besser, den Kopf, und nicht den Bildschirm einzuschalten!
24.11.97 Fortsetzung der Internetrecherche bzw. der Arbeit mit der CD
erste Zwischenergebnisse liegen vor und werden lokal organisiert
Ein ehemaliger Schüler - z.Zt. als Austauschschüler in den USA - meldet sich aus Kalifornien (!). Der Lehrer schreibt sofort zurück und bittet ihn, wegen der Möglichkeiten eines email-Austausches nachzufragen. Einen Tag später ist die Antwort da - wir haben unsere Partner gefunden.
25.11.97 wie oben  
27.11.97 Vorbereitung des email-Austausches; Erstellen einer Liste mit Namen, Interessen usw. Unser Provider hat technische Probleme - wir kommen nicht ins Internet
01.12.97 Einführung in die Nutzung des Instruments e-mail; Gepflogenheiten; Adressierung, subject usw.; organisatorische Aspekte;
erste mails schreiben
Die ersten mails aus Kalifornien sind schon da; die amerikanischen SchülerInnen haben sich auf Basis der Namensliste "ihre" Partner ausgesucht
02.12.97 Beantworten der mails Täglich kommen etwa 25 mails an; es gibt organisatorische Hürden: die mails können z.Zt. nur an einem Rechner empfangen und versendet werden; der Lehrer druckt die eingegangenen mails aus und verteilt sie; die SchülerInnen speichern ihre mails lokal auf Festplatte, der Lehrer sammelt sie (ganz altmodisch) auf Diskette, kopiert sie in das Mailprogramm und schickt sie zusammen ab (was für ihn natürlich Mehrarbeit bedeutet); trotzdem erweist sich dieses Vorgehen als ganz praktikabel
04.12.97 Beantworten der mails Die mails werden umfangreicher und themenkonzentrierter (zu Beginn ging's nur um "how old are you, what's the weather like over there, what kind of music do you like" etc.)
08.12.97 Beantworten der mails Alle SchülerInnen sind beschäftigt; einige schreiben 3-4 mails pro Schulstunde
09.12.97 Beantworten der mails Unter lautem Protest der SchülerInnen teilt der Lehrer mit, daß die intensive Phase des Austauschs von mails vorbei ist; die Klasse soll sich wieder verstärkt den Inhalten von 'Surfin' California' zuwenden
11.12.97 Grobplanung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen Der geplante Projekttag muß wegen organisatorischer Probleme auf Januar verschoben werden
15.12.97 Einführung in das Gestalten von Web-Seiten (HTML, Editoren, Bildbearbeitung) StarOffice 4.0 wird verwendet, da alles unter einer Arbeitsoberfläche möglich ist
16.12.97 Fortsetzung der Einführung Die SchülerInnen lernen die grundlgenden Techniken überraschend schnell
18.12.97 Vorbereitung der Ergebnis-Präsentationen Schlechte Planung - eigentlich dürften jetzt keine Ferien sein. Trotzdem: Merry Xmas and a Happy New Year!
     
8.1.98 Vorbereitung der Ergebnis-Präsentationen Einige Arbeitsgruppen haben Mühe, die Fülle ihres Materials sinnvoll zu organisieren
12.1.98 Vorbereitung der Ergebnis-Präsentationen Gelegentlich treten technische Probleme auf; z.B. ist ein Teil der Rechner für bestimmte Aufgaben (Bildbearbeitung!) nicht leistungsfähig genug
13.1.98 Projekttag: Präsentationen erstellen

Projektabschluß
Das Projekt nähert sich dem Ende, obwohl es nicht alle Arbeitsgruppen schaffen, am Projekttag ihre HTML-Präsentationen fertig zu stellen

Die Projektergebnisse und ein abschließender Projektbericht des Lehrers stehen ab sofort im Netz.

Zusätzlich gibt es jetzt Arbeitsmaterialien für den Unterricht mit Surfin' California.

Links

Surfin’ California
Lehrer-Online

Reinhard Donath's Englisch-Seiten (mit vielen Tips und guten links - go see it)

letztes update: 28. Januar 1998