|
Surfin' England: Lernen im Medienverbund
Ein Projekt des LK Englisch 13 am Neuen Gymnasium Feuerbach, Stuttgart
Vorbemerkung:
Im LK Englisch sind 22 SchülerInnen. Diese
Teilnehmerzahl ist für ein Projekt wie "Surfin' England' etwas (zu)
groß.
Abgemildert wird dies durch die gute technische
Ausstattung der Schule. Für die Arbeit mit "Surfin' England"
stehen insgesamt 23 PC in zwei benachbarten Räumen (einer davon ist der
Kurs-Raum) zur Verfügung. Alle PC verfügen über Internetzugang, ein
Teil davon ist multimediafähig. Um die Surfin' England CD allen
SchülerInnen zugänglich zu machen, wurde ein CD-ROM-Server auf
Softwarebasis ("Virtual CD") eingerichtet; dies stellt sicher,
daß von allen multimediafähigen PC aus uneingeschränkt auf die CD
zugegriffen werden kann. Von der übrigen Rechnern aus ist ein
eingeschränkter Zugriff auf die einzelnen Verzeichnisse und Dateien der
CD möglich.
Das Projekt verfolgt im wesentlichen folgende Ziele:
-
inhaltlich sollen wichtige Aspekte des
Bildungsplans im Bereich Landeskunde/Großbritannien abgedeckt werden,
v.a. die Bereiche "Aspekte und Probleme demokratischer
Willensbildung" und "Großbritanniens Weg von der Weltmacht
zum Mitglied der EU"
-
sprachlich soll v.a. die Kommunikationsfähigkeit
verbessert werden (Kommunikationsphase - email-Projekt); außerdem
sollen Wortschatz und Idiomatik im Bereich computers, communication,
internet usw. vertieft werden
-
methodisch geht es v.a. um die Erweiterung der
aktiven Medienkompetenz und der Erfahrung selbstverantwortlichen
Lernens
Die Erfahrungen mit dem vor zwei Jahren durchgeführten
"Surfin' California-Projekt" fließen v.a. in die Methoden- und
Erarbeitungsphase ein, hatte es sich damals doch herausgestellt, daß die
größten Probleme im Zusammenhang mit Fragen der Arbeitsorganisation
auftraten. Deshalb wird bei "Surfin' England" mehr Wert auf das
Einhalten von Vorgaben bezüglich der Benennung von Verzeichnissen und
Dateien u.ä. gelegt.
Projektplanung
Zeitpunkt
|
Aktivitäten
|
Bemerkungen und Materialien
|
|
|
|
|
I. Einführungsphase (ca. 3
Stunden) |
|
|
|
|
September 1999
|
-
Vorstellung des Projekts: Absicht, Dauer, Arbeitsweise
-
Kennenlernen der CD und der Learning Station
-
Offline und Online Arbeiten
-
Bildung von Arbeitsgruppen
|
-
Projektmethode, eigenverantwortliches, selbständiges Arbeiten
(Ausnahme: Einführungsphase und Teile der Methodenphase),
Lehrerrolle-Schülerrolle
-
besondere Verantwortung für SchülerInnen mit Vorkenntnissen
in der Methodenphase
-
frühzeitige Bildung von Arbeitsgruppen für die gesamte
Projektdauer
Infoblatt für die
SchülerInnen
|
|
|
|
|
II. Methodenphase (ca. 10
Stunden)
|
|
|
|
|
September 1999
|
-
Arbeiten mit der CD
-
Arbeiten mit der Learning Station
-
Arbeiten mit dem Internet
-
Informationen verarbeiten und präsentieren
|
technische
Hinweise zur Arbeit mit Multimedia
Arbeitsblatt Methodenphase
|
|
|
|
|
III. Erarbeitungs- und
Kommunikationsphase (ca. 10 Std.)
|
|
|
|
|
Oktober 1999
|
-
die Arbeitsgruppen erstellen einen Arbeitsplan
-
Besprechung der einzelnen Arbeitsgruppen mit dem Kursleiter
-
Vorbereitung der email-Kontakte
|
Arbeitsblatt
Erarbeitungsphase
Formular Arbeitsplan
|
|
|
|
|
IV. Präsentationsphase (ca. 10
Stunden)
|
|
|
|
|
Oktober 1999
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ulrich Bauer 13. September 1999 |
|