|
1. Surfin England im Netz ein
virtuelles Projekt Surfin England im Netz ist eine Initiative des
Fachservice Englisch von Lehrer-Online.
Es will den Einsatz von Multimedia im Englischunterricht und/oder im
fächerübergreifenden Unterricht der Sekundarstufe II fördern. Bei Surfin
England im Netz handelt es sich nicht um ein "fertiges" Projekt. Vielmehr
geht es darum, das Projekt unter der Beteiligung von möglichst vielen Kolleginnen und
Kollegen gemeinsam zu entwickeln.
Lehrer-Online wird dabei technische Hilfestellung leisten. Dadurch soll es ermöglicht
werden, daß die beteiligten LehrerInnen "im Netz" gemeinsam planen und
Erfahrungen austauschen können. In diesem Sinne ist Surfin England im Netz ein
"virtuelles" Projekt, da alle Kontakte zwischen den Beteiligten mit Hilfe
elektronischer Medien ablaufen sollen.
2. Persönliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Teilnehmen können alle LehrerInnen, die die folgenden Voraussetzungen mitbringen:
- Lust auf Veränderung ihres pädagogischen Alltags
ein Mindestmaß an persönlicher Medienkompetenz, d.h. konkret: Sicherheit im Umgang mit
wichtigen elektronischen Medien wie z.B. Multimedia-CDs, Internet, Email und HTML-Editoren
(Sie müssen kein "Profi" sein; denken Sie auch an die Medienkompetenz eines
Teils Ihrer SchülerInnen und nutzen Sie diese produktiv)
eine geeignete Lerngruppe oder Klasse der Sekundarstufe II. Soll das Projekt im
Englischunterricht durchgeführt werden, so sollte es sich mindestens um eine 11. Klasse
handeln
3. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme
An den Schulen sollten mindestens die folgenden technischen Voraussetzungen gegeben
sein:
- mehrere Multimedia-PC (abhängig von der Größe der Lerngruppe)
mehrere PC mit Internetzugang (abhängig von der Größe der Lerngruppe)
geeignete Software zur Erstellung von Arbeitsergebnissen (HTML-Editor,
Präsentationsprogramm, Bildverarbeitung, Textverarbeitung)
4. Lern- und Arbeitsformen
Die Lern- und Arbeitsformen sind abhängig von den persönlichen und technischen
Voraussetzungen sowie den organisatorischen Gegebenheiten an der Schule. Denkbar sind
folgende typische Lern- und Arbeitsformen:
- Einsatz der Surfin England-CD im regulären Unterricht. Die Materialien auf
der CD können selektiv als zusätzliche Materialien genutzt werden. (CD statt Lehrbuch
oder Kopien). Dies ist sozusagen der Minimalansatz. Ob die weiterführenden Möglichkeiten
von Surfin' England (Learning Station, Internet usw.) genutzt werden, ist abhängig
von der technischen Ausstattung und dem geplanten Zeitrahmen
Projektorientiertes Arbeiten und Lernen mit Surfin England im regulären
Unterricht und an zusätzlichen Projekttagen. Dieses Vorgehen erfordert die meiste Zeit.
Es ist nur sinnvoll, wenn für das Projekt mindestens 4-5 Wochenstunden über einen
Zeitraum von mehreren Wochen zur Verfügung stehen und darüber hinaus 1-2 Projekttage
eingeplant werden. Als Arbeitsform steht das selbstständige Arbeiten der SchülerInnen im
Vordergrund; lehrerzentrierte Lernformen sind nur in den Phasen der Vermittlung von
technischen Grundkompetenzen sinnvoll
Durchführung des Projekts während einer Projektwoche. Stehen mindestens 3-4
Projekttage zur Verfügung, kann das Projekt "komprimiert" durchgeführt werden
5. Lernziele
Bei der Arbeit mit Surfin' England lassen sich drei übergeordnete Lernziele
unterscheiden:
- methodische Lernziele zur Verbesserung der Medienkompetenz der SchülerInnen
inhaltliche Lernziele im Zusammenhang mit den thematischen Angeboten von Surfin
England
sprachliche Lernziele zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit, z.B. durch
ein Emailprojekt
Die Lernziele lassen erkennen, daß Surfin England im Netz nicht von
vorneherein auf den Englischunterricht ausgerichtet sein muß. Auch fächerübergreifende
Projekte lassen sich mit Surfin England gut realisieren. Haben die
SchülerInnen verhältnismäßig wenig Erfahrungen mit Multimedia, werden sehr
wahrscheinlich die methodischen Lernziele im Vordergrund stehen.
6. Formen des Erfahrungsaustauschs
Die teilnehmenden LehrerInnen und in einer späteren Phase auch die
SchülerInnen können ihre Erfahrung folgendermaßen austauschen:
- über ein spezielles Forum bei Lehrer-Online. Das Surfin England im Netz
- Forum ermöglicht die Kommunikation per Browser. Wer sich zu Surfin England
im Netz äußern oder eine Frage dazu stellen will, wählt
www.lehrer-online.de an, klickt sich zum Forum durch, schreibt eine Nachricht oder liest die
schon vorhanden Nachrichten mit seinem Browser
über eine spezielle Mailingliste bei Lehrer-Online. Wer ständig über die
Entwicklungen bei Surfin England im Netz orientiert sein und sich aktiv
beteiligen will, abonniert die Surfin England im Netz - Mailingliste. Dies
stellt sicher, daß alle Beiträge dieser Liste automatisch im Postfach der
TeilnehmerInnen landen
über einen speziellen Download-Bereich bei Lehrer-Online. Im Surfin
England im Netz - Downloadbereich werden v.a. Materialien von den TeilnehmerInnen für
die TeilnehmerInnen bereitgestellt
über spezielle Links zu Surfin England im Netz. Diese Links sollen die
Verbindung zu thematisch interessanten Seiten im Internet erleichtern und zeitraubende
Sucharbeiten vermeiden helfen
7. Technische Hinweise (leider unvermeidlich)
- die Surfin England-CD ist leider nicht netzwerkfähig. Dies
bedeutet in der Praxis, daß sie mehrere CDs brauchen, wenn Sie mehrere Gruppen
gleichzeitig mit der CD arbeiten lassen wollen. Zum Glück ist die CD ja recht preiswert.
Sollten Sie nur eine CD besitzen, ist es möglich, die SchülerInnen abwechselnd in
Kleingruppen mit der CD arbeiten zu lassen, während die übrigen SchülerInnen z.B. im
Internet recherchieren
- es ist auch nicht möglich, die komplette CD auf Festplatte zu
kopieren und dann von dort aus zu arbeiten. Das Programm prüft, ob die CD im CD-Laufwerk
vorhanden ist
- es ist allerdings möglich, alle Texte auf Festplatte zu kopieren.
Dazu kopieren Sie einfach das Verzeichnis/den Ordner "html" auf die Festplatte
und rufen dann mit einem Browser die Datei "index.htm" bzw.
"index2.htm" auf. Sie können auch die Ordner "songs" und
"videos" auf Festplatte kopieren und dann ohne die CD-Oberfläche
"direkt" auf die Songs und Videos zugreifen, vorausgesetzt, die notwendige
Software zum Abspielen ist installiert. (Bitte beachten Sie immer die Lizenzbestimmungen!)
- sorgen Sie für ausreichend Festplattenplatz für die
Arbeitsergebnisse der SchülerInnen. Grafiken, Bilder und v.a. Videos brauchen viel Platz
- eine "ideale" Softwareausstattung für das Projekt könnte
ungefähr so aussehen: ein Office-Programm, eine Bildverarbeitung, ein leicht bedienbarer
HTML-Editor, ein Browser und Software zum Abspielen von Musik und Videos. (Für Videos ist
ein Player auf der CD)
|
|
|
|
|
|
8. Zur Anregung und zur Diskussion: meine
persönliche Planung Rahmenbedingungen
Ich werde das Projekt ab Mitte September 1999 mit einem Leistungskurs Englisch der
Jahrgangsstufe 13 durchführen. Dadurch stehen 5 Wochenstunden zur Verfügung (2
Doppelstunden, 1 Einzelstunde). Die Zeitdauer des Projekts ist auf etwa 6 8 Wochen
angelegt (ca. 30 40 Unterrichtsstunden insgesamt). Dazu kommen je nach Bedarf noch
1 2 Projekttage. Der Kurs ist mit 22 SchülerInnen (leider) sehr groß. Alle
TeilnehmerInnen des Kurses haben zumindest Grundkenntnisse im Umgang mit den "neuen
Medien"; einige SchülerInnen waren schon am Projekt Surfin California
beteiligt.
Mit dem Projekt sollen wichtiges Bereiche des Bildungsplans für den Leistungskurs
Englisch abgedeckt werden; es handelt sich v.a. um Lernziele aus dem Arbeitsbereich
Landeskunde/Großbritannien.
Die technischen Bedingungen sind sehr gut: im Unterrichtsraum befinden sich 8 Rechner
mit Internetzugang, ein Teil davon ist multimediafähig. Im Nachbarraum befinden sich
weitere 17 Rechner mit Internetzugang.
Da es sich um ein (Unterrichts)Projekt handelt, steht projektorientiertes Lernen
und Arbeiten im Vordergrund. Während des größten Teils des Projekts sollen die
SchülerInnen möglichst selbstständig und selbstbestimmt arbeiten. In diesen Phasen
beschränkt sich die Rolle des Lehrers auf die eines Helfers und Beraters. In den Phasen
des Projekts, in denen der Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten im Bereich
Medienkompetenz im Vordergrund steht, spielt der Lehrer noch am ehesten seine
traditionelle Rolle. Allerdings sollten auch in diesen Phasen vorhandene Kompetenzen
einzelner SchülerInnen produktiv genutzt werden. Aus Erfahrung weiß ich, daß die Rolle
des Lehrers in solchen Projekten v.a. dann ganz entscheidend ist, wenn es um
technisch-organisatorische Dinge geht, z.B. das zuverlässige Sichern und Ordnen von Daten
auf der lokalen Festplatte, die einheitliche Namensgebung von Dateien, das Wiederauffinden
von Informationen usw. Setzt der verantwortliche Lehrer hier nicht ein bestimmtes Maß an
(Selbst)Disziplin bei den SchülerInnen durch, kann ein Projekt sogar scheitern.
Projektphasen
Das Projekt besteht im wesentlichen aus 4 klar voneinander unterscheidbaren Phasen:
I. Einführungsphase (ca. 4 Std.)
In der Einführungsphase sollen die SchülerInnen das Projekt und seinen geplanten
Ablauf kennenlernen. Sie arbeiten in Kleingruppen mit der CD und verschaffen sich einen
ersten Eindruck von den Möglichkeiten der multimedialen Lernumgebung von Surfin
England
II. Methodenphase (ca. 8-10 Std.)
In der Methodenphase eignen sich die SchülerInnen grundlegende
"technische" Fertigkeiten im Bereich Medienkompetenz an. Sie lernen z.B.,
- auf der CD zu "navigieren"
Materialien von der CD lokal auf Festplatte zu speichern
die Angebote der Learning Station zu nutzen
Informationen im Internet zu finden und lokal zu speichern
lokal gespeicherte Informationen zu verwalten und weiterzuverarbeiten (Texte, Bilder
usw.)
HTML-Seiten zu erstellen
III. Arbeitsphase (ca. 8-10 Std. + evtl. 1 Projekttag)
Vor Beginn der Arbeitsphase entscheiden sich die SchülerInnen für einen
thematischen Schwerpunkt aus dem Angebot der CD und bilden Arbeitsgruppen. Bei einer
Kursgröße von 22 gehe ich von 4-5 Arbeitsgruppen mit jeweils 4 6 TeilnehmerInnen
aus; es kann sinnvoll sein, daß die Arbeitsgruppen Untergruppen bilden. Der Ablauf der
Arbeitsphase soll ungefähr so aussehen:
- die Arbeitsgruppen erstellen einen detaillierten Arbeitsplan, der das Thema, die
Arbeitsweise, das geplante Arbeitsergebnis und den ungefähren Zeitrahmen angibt
die Arbeitsgruppen suchen nach geeigneten Materialien (CD, Learning Station, Internet,
andere Quellen) und organisieren diese Materialien
die Arbeitsgruppen bereiten ihre Materialien für die Präsentationsphase vor
Ein Teil der Arbeitsphase wird ein kurzes Emailprojekt sein. Ich denke im Moment
daran, nicht die individuellen SchülerInnen, sondern die einzelnen Arbeitsgruppen bzw.
Untergruppen thematisch orientiert mit Partnern in Großbritannien kommunizieren zu
lassen. Als Ergänzung zum Austausch von Emails ist auch ein Chat mit den englischen
Partnern denkbar. Dieser Teil des Projekts ist zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch
weitgehend offen, da ich unsere Partner in Großbritannien noch nicht kenne.
IV. Präsentationsphase (ca. 8-10 Std. + 1 Projekttag)
Jedes Projekt sollte handlungsorientiert sein und deshalb konkrete
Arbeitsergebnisse produzieren. Die Form der Arbeitsergebnisse sollte dem Medium angemessen
sein. Die Arbeitsgruppen erhalten deshalb die Vorgabe, Ergebnisse grundsätzlich in
elektronischer Form zu erstellen, konkret: als HTML-Seiten oder als Präsentation, die mit
einem geeigneten Programm erstellt wurde. Dabei ist auf die Integration von Text, Bild und
weiterführenden Elementen wie Musik oder Videos zu achten.
Schwerpunkte der Präsentationsphase werden die folgenden Schritte sein:
- "Produktion" der Arbeitsergebnisse
Vorstellung der Arbeitsergebnisse
Publikation der Arbeitsergebnisse in einem gemeinsamen "Format" (z.B. auf
einem speziellen Teil der schulischen Homepage)
|
|
|