Mini-Paks für den Politikunterricht

neu: Europäische Union kontrovers
neu: Linkliste für den Politikunterricht


Mini-Paks sind einfache und bewußt "unspektakuläre" Unterrichtsbeispiele für die Nutzung des Internet im Politikunterricht. Sie erfordern von Seiten der LehrerInnen keinen großen Aufwand, setzen bei den SchülerInnen keine nennenswerten Vorkenntnisse im Umgang mit dem Internet voraus und sind auch mit einer bescheidenen technischen Ausstattung gut realisierbar. Die Mini-Paks sollen auch diejenigen LehrerInnen, die bislang noch nicht oder nur wenig mit dem Internet gearbeitet haben, ermutigen, das Internet im Politikunterricht zu nutzen.

Sie finden hier (vorläufig) vier Unterrichtsbeispiele für die Nutzung des Internet im Politikunterricht. Die Mini-Paks erfordern von Seiten der LehrerInnen keine großen Aufwand, setzen bei den SchülerInnen keine nennenswerten Vorkenntnisse im Umgang mit dem Internet voraus und sind auch mit einer bescheidenen technischen Grundausstattung gut realisierbar. Die Beispiele beziehen sich zwar auf den Bildungsplan Gymnasien des Landes Baden-Württemberg, doch sind die Themen so allgemein, daß sie in den Lehrplänen der meisten Bundesländer so oder in ähnlicher Form auftauchen sollten.

Die UE Gesetzgebungsprozeß wurde für eine 10. Klasse, die UE Daten zur Wirtschaft und Europäische Union für eine 11. Klasse und die UE Ungleiche Entwicklung für eine 13. Klasse konzipiert.
    

[Der Gesetzgebungsprozeß]       [Daten zur Wirtschaft]         [Institutionen der Europäische Union]         [Europäische Union kontrovers]      [Ungleiche Entwicklung]

 

linie_dunkel.gif (1069 Byte)

 

Der Gesetzgebungsprozeß im parlamentarischen System der BRD
(ca. 4 Stunden)


Das Thema "Gang der Gesetzgebung" gehört für die SchülerInnen nicht unbedingt zu den spannendsten, da es schwerpunktmäßig meist um die formalen Aspekte des Gesetzgebungsprozesses geht. Bei dieser kurzen Unterrichtseinheit wird versucht, dies dadurch "abzumildern", daß die SchülerInnen sich das Thema völlig selbständig erarbeiten. Ein konkretes Beispiel für den Gesetzgebungsprozeß liegt auf dem Bundestagsserver.

Da es sich beim Bundestagsserver um eine der wichtigsten Standardadressen für den Politikunterricht handelt, bietet es sich sich - soweit technisch möglich - an, Teile des Bundestagsservers auf den Schulserver oder einen beliebigen Rechner herunterzuladen und so die Inhalte offline zur Verfügung zu stellen.
        

Arbeitsaufgaben:
  1. Verschaffe dir einen  Überblick über das Angebot des Bundestagsservers.
  2. Untersuche den sog. "Gang der Gesetzgebung".
  3. Stelle den Gesetzgebungsprozeß anhand eines konkreten Beispiels dar. Achte drauf, die einzelnen Schritte im Gesetzgebungsprozeß klar zu unterscheiden.
  4. Erstelle eine knappe zusammenfassende Darstellung des Gesetzgebungsprozesses mit Hilfe einer Textverarbeitung oder eines HTML-Editors.

 

www.bundestag.de

    

linie_dunkel.gif (1069 Byte)
        

 

Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung der BRD
(ca. 6 Stunden)

 

Im Rahmen dieser Wirtschaftseinheit sollen kurz- und längerfristige Entwicklungen der Konjunktur und Veränderungen der Wirtschaftsstruktur analysiert werden. Methodisch soll hier der Umgang mit komplexen Zahlen(reihen) und die Umsetzung dieser Zahlen in geeignete Formen der visuellen Darstellung (Diagramme) erlernt werden.

Geeignete Daten zur Wirtschaft im Internet zu finden ist nicht einfach. Deshalb eignet sich das Thema nicht zu einer freien, sondern eher zu einer angeleiteten Recherche. Werden die relevanten Daten des Servers des Statitischen Bundesamts und die Broschüren der Bundesbank und der Bundesregierung heruntergeladen, kann hier völlig offline gearbeitet werden. Auf den Rechnern sollte das (kostenlose) Programm Acrobat Reader installiert sein.
     

Arbeitsaufgaben:

Analysiere die vorliegenden Daten zur Wirtschaft in der BRD.

Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen (Nr. 1.2.5 in "Wirtschafts in Zahlen '98" des BMWi)

  1. Welche Wirtschaftszweige werden unterschieden?
  2. Wie entwickeln sich die Beschäftigtenzahlen in den Wirtschaftsbereichen
  3. Erstelle aufgrund der Zahlen von 1997 ein Schaubild der Wirtschaftsstruktur in der BRD.

Entwicklung der Preise und Löhne (Nr. 2.3.1 in "Wirtschafts in Zahlen '98" des BMWi)

  1. Beschreibe die Preisentwiclung (Inflation) der letzten Jahre.
  2. Vergleiche die Entwicklung der Preise und der Löhne.
  3. Was bedeutet dies für die Arbeitsnehmer?

Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit (Nr. 1.2.6 in "Wirtschafts in Zahlen '98" des BMWi)

  1. Beschreibe die Entwicklung der Arbeitslosigkeit seit 1990. Gehe dabei auf die Unterschiede zwischen den alten und den neuen Bundesländern ein.
  2. Vergleiche die Entwicklung der Arbeitslosigkeit mit dem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts. Erstelle ein Diagramm, das die Entwicklung beider Größen darstellt. Welche Schlußfolgerungen lassen sich daraus ziehen?

Bruttoinlandsprodukt (Nr. 3.2.3 in "Wirtschafts in Zahlen '98" des BMWi)

  1. Beschreibe die Entwicklung des BIP seit 1990. Stelle diese Entwicklung als Schaubild dar:
  2. Wie sind die Wachstumsraten des BIP einzuschätzen?

Statistisches Bundesamt                            
Deutsche Bundesbank
(Monatsberichte im PDF-Format)
Bundesregierung ("Wirtschaft in Zahlen 98" Online-Broschüre im  PDF- oder Word-Format)

                   

linie_dunkel.gif (1069 Byte)
                                                                                                                                      

 

Die Institutionen der Europäische Union
(ca. 4 Stunden)

Arbeitsaufgaben:

Bildet drei Arbeitsgruppen zu den wichtigsten Institutionen der EU: dem Euopäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission.

  1. Orientiere dich über das Angebot des Servers der EU. Verschaffe dir einen Überblick über die Bereiche Nachrichten, ABC, Institutionen und Politikbereiche.
  2. Beantworte mit Hilfe der Informationen auf dem EU-Server die folgenden Fragen:
  • wie ist die Institution zusammengesetzt?
  • welche Aufagben hat sie?
  • von wem wird sie gewählt/eingesetzt, von wem wird sie kontrolliert?
  • mit welcher politischen Institution in der Bundesrepublik ist sie am ehesten vergleichbar?

     3.   Stelle deine Ergebniise in einer Datei zusammen; benutze eine Textverarbeitung oder einen HTML-Editor.
     4.   Stelle deine Ergebniise der Klasse kurz mündlich vor.


      

http://europa.eu.int/index-de.htm

         linie_dunkel.gif (1069 Byte)   

 

Kontroversen in der Europäische Union
(ca. 4 Stunden)

von Herbert Kalter
Herbert Kalter ist Lehrer für Mathematik, Sozialwissenschaften und Informatik in Köln
     

 
  Arbeitsaufgaben:

Bildet Arbeitsgruppen die sich mit den folgenden Themen beschäftigen sollen.

Ziel soll eine kurze Präsentation der gefundenen Ergebnisse sein. Dazu soll jede Gruppe die wesentlichen Punkte auf einer Seite zusammenstellen (wird kopiert) und mündlich erläutern.

1.) In der BSE Debatte hat jetzt die Kommission den Verkauf von englischem Rindfleisch erlaubt und Diskrimierungen verboten.

  • was lag der Entscheidung der Kommission zugrunde?
  • welche Widerstände gibt es?
  • wie ist die Haltung von Frankreich und Deutschland?
  • wie sieht die Rechtslage aus? Von wem wird die Kommission gewählt/eingesetzt, von wem wird sie kontrolliert?
  • wie wird sich der Fall lösen (Meinung von Presseleuten)?

    2.) Bei der EU wird die Osterweiterung in den nächsten Jahren ein zentrales Thema sein. Mögliche Fragestellungen sind

  • welche Länder möchten in die EU und wie ist die politische und wirtschaftliche Situation dieser Kandidaten?
  • erweitern oder vertiefen? Verschiedene Strategien der Entwicklung der EU?
  • pro und contra Argumente zu EU Erweiterung, allgemein, in Deutschland: Regierungsseite, Opposition?
  • wie sieht ein Vorschlag für einen Zeitplan aus?

3.) Im letzten Jahr gab es eine große Diskussion über Deutschland als Nettozahler.

  • prüfe die Einzahlung der einzelnen Länder, inwieweit sie proportional zur Wirtschaftskraft sind.
  • was versteht man unter Nettozahler? Beschreibe die Lage für Deutschland im Jahre 1998 .
  • untersuche genauer die Einnahmen (z.B. wie ist die Zuckerabgabe entstanden)
  • untersuche die Ausgaben anhand von typischen Fallbeispielen
  • wie stellt sich für Deutschland die Situation in den nächsten Jahren dar?
  • formuliere die wesentlichen Argumente in der Nettozahlerdebatte als Synopse auf?

4.) Bei der letzen Tagung der EU wurde die Rechtseinheit als Ziel für die nächsten Jahre festgelegt.

  • verschaffe Dir einen Überblick über die Bandbreite der bestehenden Richtlinien (ev. 1-2 Fallbeispiele)
  • wie genau wurden die Ziele definiert?
  • veranschauliche die Probleme bei der derzeitigen Praxis?
  • gibt es schon konkrete Vorstellungen für die Zukunft?

5.) Bei der Einführung des Euros gab es eine europaweite heftige Diskussion für und gegen die Einführung

  • zeichne die wesentlichen Argumente pro und contra nach
  • darüber hinaus gibt es Kritik an der EU. Der Zusammenschluss ist zu schwach entwickelt, oder auf der anderen Seite viel zu weitreichend? Sammle Argumente und orte die damit verbundenen Interessengruppen.


    

 
 

Alle notwendigen Informationen sind über die folgende Link-Liste zu erreichen:

eunion.htm

 

linie_dunkel.gif (1069 Byte)

 

Ungleiche Entwicklung:
Merkmale und Kriterien (Indikatoren) für Entwicklung und Unterentwicklung
(ca. 6 Stunden)


Arbeitsaufgaben:
  1. Erstelle eine Liste mit geeigneten Indikatoren für Entwicklung (entwickelte Länder) und Unterentwicklung (unterentwickelte Länder, "Entwicklungsländer"
  2. Recherchiere bei den unten angegebenen Interessen im Internet; suche Beschreibungen, Statistiken und Schaubilder, die geeignet sind, bei der Beantwortung der Frage "Was ist ein Entwicklungsland? Was ist ein unterentwickeltes Land" zu helfen
  3. Stelle deine Ergebnisse in Form eines HTML-Dokuments dar

Internet-Adressen zum Thema Dritte Welt


http://nt1.ids.ac.uk/eldis/hot/
indicator.htm

http://www.ulb.ac.be/ceese/
meta/sustade.html

http://nt1.ids.ac.uk/eldis/
key/key_lele.htm

http://nt1.ids.ac.uk/eldis/
eldbr.htm

http://www.epo.de/


http://www.epo.de/serie/
epolinet.html

http://www.oneworld.org/
euforic/theme_gb.htm

http://www.subjectmatters.com/
indicators/HTMLSrc/KeySearch.html

http://www.ulb.ac.be/ceese/meta/
best.html

http://www.worldbank.org/html/
extdr/sitelist.htm


http://www.worldbank.org/html/
extdr/thematic.htm

http://www.ulb.ac.be/ceese/
meta/sustvl.html

http://www.undp.org/

http://vlib.stanford.edu/
Overview.html

http://www.yahoo.de/
Gesellschaft_und_Soziales/
Entwicklungshilfe/Dritte_Welt/
Verzeichnisse/

 

[zur homepage des NG]        [zu Lehrer-Online]